Folge 3: Flo Malcher - Vorstand des Schafkopfclub Bayern e.V.

Flo Malcher ist seit 2019 Vorstand des Schafkopfclub Bayern e.V. (SCB). Er hat viele Ziele für den Verein und das Schafkopfen. Besonders das Projekt "Junge Spieler", zur Förderung von Nachwuchsspielern liegt ihm am Herzen.
Das Interview mit Flo Malcher führte Stefan Aldenhoven (Schafkopfschule) im Feb. 2025.
Du bist jetzt seit 2019 Vorstand des Schafkopfclub Bayern e.V. Was waren Deine wichtigsten Ziele bei Deinem Amtsantritt?
Bei meinem Amtsantritt hab ich mir eine ganze Reihe an Zielen gesetzt. Natürlich den Verein nach vorn bringen und sich durch ein tolles Team und professionelle Turnierabläufe in der „Turnierszene“ etablieren. Jeder Verein lebt durch seine Mitglieder, daher war auch eine steigende Mitgliederzahl ganz oben auf meiner Agenda. Mit am wichtigsten war mir aber das Projekt "Junge Spieler" fördern um sicherzustellen, dass das Schafkopfen nicht ausstirbt.
Mit Blick auf die Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren: Wie fällt Dein persönliches Fazit aus?
Das fällt durchweg positiv aus. Ich habe ein super Team, bestehend aus der Vorstandschaft, Beiräten & freiwilligen Helfern um mich rum, in dem wir Hand in Hand agieren und man sich aufeinander verlassen kann. Auch durch den, ins Leben gerufenen, Jungspieler Preis & reduzierte Startgebühr für U30 Spieler verzeichnen wir immer mehr Nachwuchsspieler.
Mit dem Gasthof Faltermaier in Eicherloh hat der SCB seit 2025 ein neues Vereinslokal. Welche Möglichkeiten gibt es dort zur Veranstaltung der SCB-Turniere und wie beurteilst Du Lage und Erreichbarkeit der neuen Spielstätte im Vergleich zur alten Location in Mittelstetten?
Mit dem Gasthof Faltermaier haben wir ein Vereinslokal gefunden welches zum einen für eine höhere Spielerkapazität bei Turnieren ausgelegt ist und zum anderen eine zentralere Lage hat. Durch die Tatsache, dass unsere Turnierteilnehmer aus ganz Bayern kommen sahen wir uns in der Pflicht das Vereinslokal zentraler zu positionieren.
Vom 4.4.-6.4 wird in der Auerbräuhalle in Rosenheim die Schafkopf-WM 2025 ausgetragen. Wann endet die Anmeldefrist und worauf können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen?
Die Anmeldefrist für die WM endet am 06. März, knapp 4 Wochen vorher.
Alle Teilnehmer/innen können sich auf eine tolle Veranstaltung freuen, die sowohl vom SCB e.V. als auch von den Wirtsleuten mit vollem Einsatz und Herzblut organisiert wird. Die Auerbräuhalle als Location bietet genug Parkplätze, ausreichend Platz zum Spielen und eine gute Küche, sodass einem tollen Event nichts im Weg steht. Auch auf die Preise können sich alle Teilnehmer freuen. Auch dieses Jahr gibt es, neben den ausgeschriebenen Geldpreisen, wieder tolle Sachpreise wie ein E-Bike, Smart TV's, einen Laptop oder Tablet usw.
Das klingt super! Kannst Du uns einen kleinen Einblick in die Vorbereitungen dieser Großveranstaltung geben? Was gibt es da alles zu tun und wieviel Arbeitszeit hat das Orgateam bis dato bereits investiert?
Puh wo soll ich da anfangen :-) So ein Turnier beginnt für uns schon knapp ein Jahr vorher. Wir müssen uns die Rahmenbedingungen vor Ort anschauen, Konditionen und Kontingente mit den Hotels & den Wirtsleuten verhandeln, wir müssen Verträge vorbereiten und prüfen und die ganze Veranstaltung muss durchkalkuliert werden. Wenn das dann soweit steht geht's weiter mit Flyern, der Homepage und viel Büroarbeit und der Planung der Beschaffung der Preise. Grob überschlagen kann man bestimmt von 500 Stunden reden bis zu dem Zeitpunkt an dem die Veranstaltung beginnt.
In Sachen Turniere gibt es dieses Jahr beim SCB mit dem "Schnapszahlen-Turnier" eine attraktive Neuerung. Wie funktioniert das und wann findet es 2025 statt?
Das Turnier unterscheidet sich im Ablauf nicht von den anderen 40er/50er Turnieren. Gespielt werden 7 Runden á 20 Spiele und das Preisgeld, orientiert am Namen des Turniers, wird in Schnapszahlen ausbezahlt. Das Schnapszahlenturnier findet am 25.05.2025 statt.

Welche weiteren Highlights hat der Turnierkalender des SCB im Jahr 2025 zu bieten?
Da gibt's schon noch a bissal was. Im August haben wir unseren Vereinspokal mit Sommerfest, gefolgt von der bayerischen Meisterschaft im Oktober. Mein persönliches Highlight ist unser jährlicher Vereinsausflug mit Vereinsmeisterschaft, der dieses Jahr im November ist.
Am 12.1.25 fand erstmals der WeltSchafkopftag statt, dessen Höhepunkt sicherlich die feierliche Ausrufung beim Festakt im oberfränkischen Münchberg war. Für 12.1.2026 ist der SCB Ausrichter dieses Events. Gibt es schon erste Ideen, oder ist das im Moment noch zu früh?
Wir richten den WeltSchafkopftag 2026 gemeinsam mit der Schafkopfschule aus. Die Köpfe wurden schon fleißig zusammengesteckt. Nähere Infos gibt's dafür aber noch nicht, wir wollen den Überraschungseffekt aufrechterhalten.

SCB und die Schafkopfschule e.V. sind Kooperationspartner. Viele Mitglieder der Schafkopfschule sind auch beim SCB aktiv. Was bedeutet Dir die Zusammenarbeit?
Die Zusammenarbeit mit der Schafkopfschule bedeutet mir viel, nicht nur persönlich sondern auch für den SCB. Mit der Schafkopfschule hat der SCB einen Partner an der Seite, mit dem man gemeinsame Ziele verfolgen und umsetzen kann.
Das spielerische Niveau bei den SCB-Turnieren ist durchwegs hoch. Was kann der SCB tun, um interessierten Turnierneulingen den Einstieg zu erleichtern?
(Stichwort: Respektvolles Miteinander am Tisch.)
Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Wir haben beim SCB und den Turnieren sämtliche Spiel-Niveaus. Natürlich sind einige Spieler dabei die einen ausgezeichneten und ehrgeizigen Schafkopf spielen. Genauso haben wir aber Spieler dabei, die einen ganz klassischen "Freizeit-Schafkopf" spielen und das ist auch gut so.
Wir sind sehr darauf bedacht, dass jederzeit ein respektvolles Miteinander am Tisch gegeben ist. Bei jedem Turnier haben wir unsere Aufsichten, die da ein Auge und Ohr darauf haben. Jedem Turnierneuling bieten wir gerne an, vor einem Turnier die Regeln durchzusprechen und Unklarheiten oder Fragen zu klären, damit es gar nicht erst zu strittigen Situationen kommt.